Das Baumwachstum von Nectandra amazonum (Lauraceae) in den zentralamazonischen Überschwemmungsgebieten reagiert nicht auf die jährliche Langzeitüberschwemmung, sondern auf die Variation der Mindesttemperatur und der Evapotranspiration.
Amazonische Überflutungswälder
Der hydrologische Kreislauf im Amazonas-Regenwald verändert sich. Die drei Hauptfaktoren, die dazu beitragen, sind Landnutzungsänderung und Abholzung, die Implementierung von Wasserkraftwerken und der Klimawandel. In Kombination führt dies sowohl zu stärkeren und häufigeren Dürren in einigen Regionen als auch zu Überschwemmungen in anderen. Es ist keine Überraschung, dass Bäume von diesen Veränderungen betroffen sind, und Überflutungswälder sind möglicherweise besonders anfällig.
Doch bisher wissen die Wissenschaftler nur sehr wenig über die konkreten Auswirkungen der klimatischen und hydrologischen Veränderungen auf das Baumwachstum. Um diese Lücke zu schließen, untersuchten Masterstudentin Janaína Quixabeira Gonçalves und ihr Team die immergrüne und an Überschwemmungen angepasste Baumart Nectandra amazonum. Sie ist die dominierende Baumart in der sogenannten Várzea. Várzea ist ein Typ amazonischer Überflutungswälder, der auf nährstoffreichen Böden entlang von Weißwasserflüssen wächst. (Der andere Typ ist der Igapó-Wald, der auf nährstoffarmen Böden entlang von Schwarzwasserflüssen, wie dem Uatuma bei ATTO, wächst.)
Variabilität des Baumwachstums
Die Wissenschaftler untersuchten daher Bäume in einer solchen Várzea am Catalão-See in der Nähe der Stadt Manaus. Sie verwendeten eine Kombination verschiedener Methoden, darunter die Baumring-Dendrochronologie, um das Wachstum der Bäume zu bestimmen. In Korrelation mit lokalen Klima- und hydrologischen Daten analysierten sie, wie sich das Baumwachstum im Zeitraum von 2001 bis 2017 verändert. Überraschenderweise fanden sie keine Korrelation zwischen dem Wachstum und dem hydrologischen Regime, obwohl frühere Studien eine solche Beziehung gezeigt hatten. Dies deutet darauf hin, dass Nectandra amazonum möglicherweise widerstandsfähiger gegenüber Störungen des hydrologischen Zyklus ist als andere Arten.
Das Team fand jedoch Schwankungen im Wachstum der Bäume und in der Holzdichte der Jahrringe, und ihre Ergebnisse legen nahe, dass Temperatur und Evapotranspiration eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere wachsen die Bäume langsamer in Zeiten, in denen die Nachttemperaturen, im Allgemeinen die Tiefsttemperaturen des Tages, höher sind. Dieser Zusammenhang ist in den Monaten, in denen der Wald überschwemmt ist, noch ausgeprägter. Während dieser Zeit sind die nächtlichen Temperaturen in Überflutungswäldern höher, weil das Wasser als Temperaturpuffer wirkt. Während dieser wärmeren Nächte nimmt die Stammatmung zu, und als Folge davon wird das Wachstum reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nectandra amazonum zwar widerstandsfähiger als andere Arten gegenüber Veränderungen im hydrologischen Zyklus zu sein scheint, aber dennoch anfällig für den Klimawandel sein könnte, insbesondere für steigende Tiefsttemperaturen.
Gonçalves et al. veröffentlichten die Studie “Minimum temperature and evapotranspiration in Central Amazonian floodplains limit tree growth of Nectandra amazonum (Lauraceae)” in der Zeitschrift Trees.
Similar articles
Die BVOC-Emissionen im Amazonasgebiet werden seit Jahrzehnten untersucht, aber wir wissen immer noch nicht genau, wann und unter welchen Bedingungen Baumarten oder sogar einzelne Bäume mehr oder weniger Isoprenoide emittieren. Um dieses Problem zu lösen, haben Eliane Gomes Alves und ihre Kollegen die Isoprenoid-Emissionskapazitäten von drei hyperdominanten Baumarten im Amazonasgebiet gemessen.
High-quality atmospheric CO2 measurements are sparse across the Amazon rainforest. Yet they are important to better understand the variability of sources and sinks of CO2. And indeed, one of the reasons ATTO was built was to obtain long-term measurements in such a critical region. Santiago Botía and his colleagues now published the first 6 years of continuous, high-precision measurements of atmospheric CO2 at ATTO.
Eine neue Studie von Löbs et al. in Biogeosciences dokumentiert die mikroklimatischen Bedingungen für tropische Moose als Grundlage für Studien über ihre allgemeine Bedeutung für den biogeochemischen Kreislauf. Sie fanden heraus, dass Wasser und Licht insgesamt die wichtigsten Voraussetzungen für sie sind, um photosynthetisch aktiv zu werden. Allerdings bestimmt ihr Lebensraum, welches der beiden Elemente die größere Rolle spielt.
Kürzlich erwähnten wir, dass ertrunkene Bäume entlang des Uatumã-Flusses wahrscheinlich die Ursache für die bei ATTO gemessenen erhöhten Methanemissionen sind. Nun untersuchten Angélica Resende und ihre Koautoren, wie sich Veränderungen im Überflutungsregime auf die Baumsterblichkeit in Überschwemmungsgebieten auswirken. Sie verglichen zwei Standorte im Amazonasbecken. Entlang des Jaú-Flusses ist die Umwelt in den Überschwemmungsgebieten noch weitgehend ungestört. Entlang des Uatumã bei ATTO hingegen hat sich das Überflutungsregime durch den Bau des Wasserkraftwerks Balbina weiter flussaufwärts verändert.
Was die Saisonalität des Laubwechsels antreibt, verstehen wir immer noch nicht ganz. Aber wir wissen inzwischen, dass dies ein wichtiger Prozess ist, denn er beeinflusst die photosynthetische Kapazität des Waldes. Einfach ausgedrückt, sind junge Blätter effektiver bei der Photosynthese und der Sequestrierung von Kohlenstoff als alte. Das bedeutet, dass Bäume mit vielen alten Blättern weniger produktiv sind als nach dem Laubwechsel.