Bioaerosole und Wolkenbildung
Biologische Aerosole, wie Pilze, Bakterien, Algen und Pollen, sind überall in der Atmosphäre vorhanden. An verschiedenen Orten und unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen variieren die Arten von Bioaerosolen und ihre Konzentration jedoch erheblich. In Wolken können Bioaerosole sowohl als Wolkenkondensations- als auch als Eiskerne wirken und den Wasserkreislauf und das Klima beeinflussen.
Über das Potenzial der verschiedenen Bioaerosolgruppen, Niederschläge durch Eisbildung zu begünstigen, herrscht jedoch große Unsicherheit. Jede Bioaerosolgruppe unterscheidet sich erheblich in ihrer Eiskeimbildungsaktivität. Derzeit beruhen die meisten Informationen über die Eiskernbildungsaktivität von Bioaerosolen auf Laborstudien, die möglicherweise nicht die reale Atmosphäre widerspiegeln.
Hier setzen Sachin Patade, Vaughan Phillips und ihre Kollegen an. Ziel der Mission war es, die Eiskernbildungsaktivität der wichtigsten Bioaerosolgruppen durch die Entnahme von Proben direkt aus der Atmosphäre zu bestimmen. Der Amazonas-Regenwald mit seiner Atmosphäre reich an Bioaerosolen macht den ATTO-Standort zu einem idealen Ort für ihre Forschung.
Empirische Parametrisierung
Die Wissenschaftler sammelten Bioaerosolproben an ATTO und analysierten sie unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM). Anhand von hochauflösenden REM-Bildern der Bioaerosole erfassten sie Informationen über deren Arten, Größen und Anzahlkonzentrationen. Außerdem verarbeiteten sie die gesammelten Bioaerosolproben in Nebelkammern, um ihre Eisbildungsaktivität abzuschätzen. Anhand dieser Informationen formulierte das Team eine empirische Parametrisierung, bei der die Eiskernbildungsaktivität einzelner Bioaerosolgruppen eine Funktion ihrer Gesamtoberfläche in der beprobten Luft ist. Auf der Grundlage ihrer Analyse formulierte das Team eine empirische Parametrisierung für fünf Bioaerosol-Gruppen:
- Pilzsporen und ihre Fragmente
- Bakterien und deren Fragmente
- Pollen und deren Fragmente
- Detritus von Pflanzen, Tieren und Viren
- Algen
Mit dieser neuen Parametrisierung ist es nun möglich, die Eiskeimbildungsaktivität jeder der oben aufgeführten Bioaerosolgruppen in der numerischen Simulation von Wolken aufzulösen. Durch die Implementierung der vorgeschlagenen Parametrisierung in Wolkenmodelle ist es möglich, die Rolle jeder Bioaerosolgruppe auf Wolkeneigenschaften und Niederschlag zu untersuchen.
Patade et al. veröffentlichten ihre Studie “Empirical formulation for multiple groups of primary biological ice nucleating particles from field observations over Amazonia” im Fachmagazin Journal of the Atmospheric Sciences.
Similar articles
In einer neuen Studie untersuchten Denis Leppla, Thorsten Hoffmann und ihre Kollegen die Pinsäure und ihre chiralen Formen. Pinsäure bildet sich in der Atmosphäre durch SAO-Bildung aus α-Pinenen. Das Team wollte herausfinden, wie die chemischen Reaktionen in der Atmosphäre die Chiralität ihres Produkts Pinsäure beeinflussen.
Bioaerosole beeinflussen die Dynamik der darunter liegenden Biosphäre. In einer neuen Studie haben Sylvia Mota de Oliveira und ihre Kollegen am ATTO-Standort Luftproben in 300 m Höhe über dem Wald gesammelt. Anschließend analysierten sie mittels DNA-Sequenzierung die vorhandenen biologischen Komponenten und fanden heraus, zu welchen Pflanzen- oder Pilzarten sie gehören. Eine der auffälligsten neuen Erkenntnisse ist der starke Kontrast zwischen der Artenzusammensetzung in der nahezu unberührten Atmosphäre des Amazonasgebiets im Vergleich zu städtischen Gebieten.
In einer neuen Studie untersuchten Marco A. Franco und seine Kollegen, wann und unter welchen Bedingungen Aerosole eine für die Wolkenbildung relevante Größe erreichen. Solche Wachstumsereignisse sind im Amazonas-Regenwald relativ selten und folgen ausgeprägten tages- und jahreszeitlichen Zyklen. Die meisten davon finden tagsüber und während der Regenzeit statt. Aber das Team entdeckte auch einige bemerkenswerte Ausnahmen.
Es ist seit langem bekannt, dass Aerosole direkt und indirekt Wolken und Niederschlag beeinflussen. Aber nur sehr wenige Studien haben sich auf das Gegenteil konzentriert: die Frage, wie Wolken die Eigenschaften von Aerosolen verändern. Deshalb haben Luiz Machado und seine Kollegen diesen Prozess an ATTO untersucht. Konkret untersuchten sie, wie Wetterereignisse die Größenverteilung von Aerosolpartikeln beeinflussen.
Der Amazonas-Regenwald spielt eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. Biogene Aerosole wie Pollen, Pilze und Sporen beeinflussen wahrscheinlich die Bildung von Wolken und Niederschlägen. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Bioaerosolen. Die Partikel unterscheiden sich erheblich in Größe, Morphologie, Mischungszustand und Verhalten wie Hygroskopizität (wie stark die Partikel Wasser anziehen) und Stoffwechselaktivität. Daher ist es wahrscheinlich, dass nicht nur die Menge der Bioaerosole den Wasserkreislauf beeinflusst, sondern auch die Arten der vorhandenen Aerosole.
Biogene flüchtige organische Verbindungen entfernen durch chemische Reaktionen OH aus der Atmosphäre, was Prozesse wie die Wolkenbildung beeinflusst. In einer neuen Studie zeigen Pfannerstill et al. die wichtigen Beiträge von bisher nicht berücksichtigten BVOC-Spezies und unterschätzten OVOCs zur gesamten OH-Reaktivität auf.
Der Großteil des globalen Niederschlags wird durch den Prozess der Eisnukleation gebildet, aber wir haben noch große Wissenslücken, was die Verteilung, die jahreszeitlichen Schwankungen und die Quellen der eisnukleierenden Partikel betrifft. Um einige dieser Wissenslücken zu schließen, erstellten Jann Schrod und seine Co-Autoren eine Aufzeichnung von Langzeitmessungen von INPs. Sie sammelten fast zwei Jahre lang Daten an vier verschiedenen Standorten. Einer dieser Standorte war ATTO.
Felipe Souza, Price Mathai and their co-authors published a new study analyzing the diverse bacterial population in the Amazonian atmosphere. The composition varied mainly with seasonal changes in temperature, relative humidity, and precipitation. On the other hand, they did not detect significant differences between the ground and canopy levels. They also identified bacterial species that participate in the nitrogen cycle.
Mira Pöhlker und ihr Team haben am 80-Meter-Turm an ATTO kontinuierlich Aerosole und deren Eigenschaften in der Atmosphäre gemessen und damit die erste derartige Langzeitaufzeichnung im Amazonasgebiet geschaffen. Sie analysierten die Daten in zwei aufeinander folgenden Publikationen. Die zweite wurde nun in ACP veröffentlicht.