Neue Publikation: Luftverwirbelungen in und über dem Kronendach des Amazonas Regenwaldes

Eines unserer Hauptziele von ATTO ist es, zu verstehen, wie der Amazonas-Regenwald mit der Atmosphäre oben interagiert. Dazu gehört auch Untersuchung, wie sich die Eigenschaften der Luft innerhalb und über der Baumkrone in Bezug auf Luftverwirbelungen verändern. Die Windstärke und die Dicke der Baumkrone bestimmen unter anderem, wie gut sich die Luft vermischen kann. Das beeinflusst, inwieweit Gase aus der Atmosphäre den Waldboden erreichen können und umgekehrt.

In einer neuen Studie untersuchten die Wissenschaftler Luftverwirbelungen an zwei Amazon-Standorten, darunter ATTO. Sie fanden heraus, dass die unterste Luftschicht vom Waldboden bis etwa zur Hälfte der Baumhöhe weitgehend von der Luft im oberen Teil des Kronendaches und darüber entkoppelt ist. Das ist ein wichtiges Ergebnis. Denn dieser Prozess kann den Transport von pflanzlichen Gasen aus dem Blätterdach in die darüberlegende Atmosphäre beschränken.
Raoni Aquino und Co-Autoren haben ihre Ergebnisse nun in einer neuen Studie mit dem Titel „Air turbulence characteristics at multiple sites in and above the Amazon rainforest canopy“ im Journal Agricultural and Forest Meteorology, Volume 260-261 veröffentlicht.

Similar articles

Luciane Reis und ihre Kolleg*innen haben nun eine neue Studie am ATTO-Standort durchgeführt, die zeigt, dass auch Böenfronten große Sprünge in der Kohlendioxid-Konzentration verursachen können. Aber was sind die Quellen dieser kohlendioxidreichen Luft?

Sogenannte Gewitterlinien bringen häufig Stürme in das Amazonasgebiet. Sie bringen viel Regen, aber auch starke, turbulente Winde mit sich. In dieser neuen Studie werden ihre Auswirkungen auf die Oberflächenmeteorologie und die CO2-Flüsse analysiert.